Das 39. TBM Unihockeyturnier ist Geschichte. Vielen Dank an alle, die Teil davon waren. Neben den zahlreichen Vereinen gilt ein grosser Dank den Helferinnen und Helfern, die das Turnier in dieser Form erst ermöglicht haben.
Hier findest du die Resultate und Ranglisten.
Das nächste Unihockeyturnier findet voraussichtlich wieder eine Woche früher, am Samstag, 28. Oktober 2023 statt.
Hier findest du die Informationen zum 39. TBM Jugend Unihockeyturnier vom Samstag, 05. November 2022.
Für das Turnier haben sich folgende Vereine angemeldet:
- TV Muri-Gümligen (Kat B, 1.-5.: 1 Team, Kat A, 6.-9.: 1 Team)
- TSV Ferenbalm (1, 2)
- TV Gerzensee (1, 1)
- TV Kirchlindach (2, 3)
- TV Bowil (2, 2)
- SC Ried (1, 2)
- TV Mühleberg (0, 1)
- TV Oberwangen (1, 1)
- DTV Niederscherli (1, 0)
- Jugi Kallnach (1, 1)
- DTV Oberdiessbach (1, 0)
- TV Ittigen (2, 1)
Insgesamt: 12 Vereine, 15 Teams Kategorie A, 14 Teams Kategorie B
Spielplan: Der Spielplan kann hier heruntergeladen werden (Änderung vom 01.11. beachten!). Alle Teams spielen 6 Gruppenspiele. Wer am Schluss der Gruppenspiele in der Gesamtrangliste auf den ersten vier Rängen steht erreicht die Halbfinals. Bei Punktgleichheit zählt das bessere Torverhältnis, dann die erzielten Tore. Sonst entscheidet ein Penaltyschiessen über die Qualifikation.
Anreise: Hier findest du die Turnhallen Rain. Wenn noch Plätze verfügbar sind kann direkt bei der Turnhalle parkiert werden. Alternativ steht ein grosser Parkplatz bei der Gemeindeverwaltung Ittigen zur Verfügung. Die RBS-Bahnhöfe Papiermühle und Ittigen mit Verbindungen alle 15 Minuten sind nur 10 Gehminuten entfernt.Zeitplan: Die Halle wird für Vereine um 08:30 Uhr geöffnet. Das Turnier startet um 09:00 Uhr mit den ersten Spielen. Die Gruppenspiele enden um kurz vor 15:00 Uhr. Die Finalspiele inklusive Medaillenvergabe enden um 16:00 Uhr.
Auszeichnungen: Es werden Pokale übergeben, die behalten werden können. Zusätzlich erhalten die ersten drei Ränge beider Kategorien Medaillen (max. 10 Medaillen inkl. Betreuende). Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnehmergeschenk. Die Geschenke können von den Betreuenden jedes Teams (nicht des ganzen Vereins) nach Abschluss des Turniers bei der Festwirtschaft bezogen werden.
Betreuende, SchiedsrichterInnen und ZuschauerInnen:
Alle Teams müssen über eine erwachsene Person als BetreuerIn verfügen. Eine Person kann mehrere Teams betreuen. Achtung: Spiele von Teams des gleichen Vereins können gleichzeitig stattfinden.
Die Einsatzzeiten der SchiedsrichterInnen sind auf dem Spielplan ausgewiesen. Sie melden sich zu Beginn des Turniers bei der Turnierleitung für weitere Informationen. Einsatzzeiten können mit Spielzeiten des Vereins übereinstimmen.
Infrastruktur: Wie im letzten Jahr finden nur in den unteren drei Hallen Spiele statt. Die Tribüne steht wieder zur Verfügung. Garderoben werden den Vereinen zugewiesen und können nicht frei gewählt werden. Die Festwirtschaft mit dem üblichen Angebot (Getränke, Hotdogs, Kuchen) steht in der oberen Halle zur Verfügung. Für die spielfreie Zeit steht ein grosser Teil der oberen Halle zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann die spielfreie Zeit auch draussen verbracht werden.
Pins: Bestellte Pins können bei der Festwirtschaft abgeholt und bezahlt werden. Es gelangt eine kleine Menge Pins in den freien Verkauf, diese können zu einem Preis von CHF 4.- bei der Festwirtschaft bezogen werden. Äs het, solangs het.
Sanitätsdienst: Bei der Turnierleitung sind mit Leuchtwesten markierte Personen zu finden, die eine Erstbetreuung von verletzten Personen übernehmen. Kleine Wunden können vor Ort versorgt werden. Alle grösseren Verletzungen werden an ein Spital überwiesen, notfalls mit der Ambulanz.
Schiedsrichtereinsätze: Die Schiedsrichter melden sich vor Beginn des Turniers bei der Turnierleitung auf der Tribüne. Die Anzahl Einsätze sind je nach Zahl angemeldeter Teams unterschiedlich. Es sind mindestens 5 und maximal 8 Einsätze während der Vorrunde geplant. Schiedsrichter von Teams, die im Halbfinal spielen, melden sich bitte vor den Halbfinals bei der Turnierleitung. Gespielt wird nach diesen vereinfachten Spielregeln (ohne Zeitstrafen).
SpielerInnen: Wer mindestens in der 6. Klasse ist darf nicht in einem Team der Kategorie B eingesetzt werden. SpielerInnen dürfen nur in einem Team starten, wenn nicht ein triftiger Grund für einen Teamwechsel besteht (bspw. Verletzung einer Spielerin, vorgängige Meldung über den Wechsel bei der Turnierleitung).
In der Kategorie A stehen 1 Goalie und 3 FeldspielerInnen auf dem Feld. In der Kategorie sind es 1 Goalie und 4 FeldspielerInnen. Es spielt immer ein Mädchen (Goalie oder Feldspielerin). Spielt eine Torhüterin, bitte den Schiedsrichter vor dem Spiel informieren.
Spielgeräte: Alles persönliche Material wie Unihockeystöcke, Goaliehelme, etc. wird von den Vereinen selbst mitgebracht. Notfallmässig stehen einige wenige Stöcke zur Verfügung. Material bitte anschreiben (mit Vereinsname, nicht nur eigenem Namen), das vereinfacht die spätere Rückgabe. Fundgegenstände werden vorläufig aufbewahrt und können auch nach dem Turnier angefragt werden.
Spielzeiten: Ein Spiel dauert 8 Minuten. Dazwischen stehen 2 Minuten für die Wechsel der Teams zur Verfügung. Sind beide Teams bereit kann das Spiel vom Schiedsrichter früher angepfiffen werden. Teams, die nicht an Finalspielen teilnehmen, sind um etwa 14:30 Uhr fertig mit spielen. Die Finalspiele dauern insgesamt etwa eine Stunde. Danach findet eine Rangverkündigung für die ersten drei Plätze mit Pokal- und Medaillenübergabe statt.
Startgeld: Pro angemeldetes Team beträgt das Startgeld CHF 50.-. Vereine, die das Geld überweisen wollen, tun dies bis am Montag, 25. Oktober auf folgendes (neues) Konto:
Turnverein Ittigen
Fischrain 62
3063 Ittigen
IBAN: CH07 8080 8006 9941 8439 6
Am Turnier kann der Betrag bis um 12:00 Uhr bar bei der Festwirtschaft bezahlt werden. Achtung: Es können keine Karten- oder Twint-Zahlungen angenommen werden.
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung ausserhalb seines Zuständigkeitsbereichs ab.
Ältere Beiträge:
Hier geht’s zur Ausschreibung.